Arbeitslosigkeit in Barcelona

Noch immer keine guten Nachrichten vom spanischen Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenzahlen steigen weiterhin, in Barcelona sind sie inzwischen bei 23,07 Prozent angekommen. Im Vergleich zu Spanien insgesamt steht die Stadt jedoch ein bisschen besser da: spanienweit liegt die Quote bei 25,02 Prozent. Damit hat sich die Zahl innerhalb eines Jahres um 16 Prozent vergrößert.

Besorgnis erregend ist allerdings nicht nur die hohe Arbeitslosigkeit an sich. Auch die Verteilung innerhalb der Gesellschaft verheißt nichts Gutes: In diesem Quartal wurde besonders deutlich, dass immer mehr Frauen arbeitslos werden. Außerdem bleibt die Jugendarbeitslosigkeit mit spanienweit 52,34 Prozent konstant hoch. Die Generation ni-ni, also derer, die weder arbeiten, noch studieren, ist ein besonders großes Problem. Die Regierung verspricht zwar kontinuierlich, diese Jugendlichen „von der Straße zu holen“, bisher hat sich die Lage jedoch nicht geändert.

3 Kommentare zu “Arbeitslosigkeit in Barcelona

    • Hier handelt es sich um offizielle Zahlen des Instituto Nacional de Estadística (INE) vom Oktober 2012. Viermal im Jahr veröffentlicht das Instituto die Arbeitslosenzahlen für Spanien unter dem Titel „Encuesta de Población Activa (EPA)“.

  1. Vielen Dank für die Antwort. Diese Quelle hatte ich nach mehrstündiger Suche(habe mich dämlich angestellt…) auch gefunden. Ich brauchte diese für eine Hausarbeit.
    Es ist schon krass das die Beschäftigung und insgesamt die Wirtschaft und der Wohlstand seit 2009 so steil zurück ging, in Spanien und Katalonien. Und es ist erstaunlich das es soviele ungelernte Arbeitskräfte gibt die anscheinend derzeitig im Dienstleistungsbereich nicht so sehr gebraucht werden. …
    Vielen Dank für deine Antwort und des Blog-Schreibens. 🙂

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.